Der Große Preis von Italien 2025 in Monza, der schon jetzt als eines der schnellsten Rennen der Formel-1-Geschichte in Erinnerung bleiben wird, wird nun von einer dramatischen Wendung überschattet, die den gesamten Meisterschaftskampf neu bestimmen könnte. Was am Sonntag mit einer dominanten Leistung von Max Verstappen begann, entwickelte sich schnell zu einem der umstrittensten Momente der Saison. Red Bull verschärfte seine Anschuldigungen gegen McLaren, und die FIA schaltete sich mit einer umfassenden Untersuchung ein.

Quellen aus dem Umfeld der Red-Bull-Werkstatt zufolge schlug Verstappen unmittelbar nach dem Rennen Alarm und behauptete, McLarens Leistungssteigerungen seien nicht nur ungewöhnlich, sondern möglicherweise auch auf Komponenten oder Systeme zurückzuführen, die außerhalb der strengen Parameter des technischen Reglements operierten. Seine unverblümten Bemerkungen im Presseraum nach der Siegerehrung verblüfften Fans und Journalisten gleichermaßen. Er warf McLaren vor, „Tricks anzuwenden, die den Offiziellen verborgen blieben“, und deutete an, dass diese Lando Norris und Oscar Piastri das ganze Wochenende über einen unfairen Vorteil verschafft hätten.
Red Bull ließ Verstappens Worte nicht lange auf sich warten und wandelte sie in einen formellen Protest um. Am späten Sonntagabend reichten Vertreter des in Milton Keynes ansässigen Teams eine offizielle Beschwerde bei der FIA ein und beriefen sich auf mögliche Verstöße gegen die Artikel 3.15 und 3.18 des Technischen Reglements, die aerodynamische Vorrichtungen und Antriebssysteme regeln. Die Beschwerde bezog sich insbesondere auf Unregelmäßigkeiten bei der Montage des McLaren-Heckflügels und der Überwachung des Kraftstoffflusses. Details bleiben jedoch unter Verschluss, da die Untersuchung bereits läuft.
Die Reaktion der FIA erfolgte umgehend und entschieden. In einer seltenen Erklärung spät in der Nacht bestätigte der Motorsportverband die Einleitung einer Notfalluntersuchung der Vorwürfe und versprach „vollständige Transparenz und absolute Unparteilichkeit“. Berichten zufolge haben technische Delegierte beide McLaren-Fahrzeuge für eine forensische Untersuchung beschlagnahmt. Die Ergebnisse werden voraussichtlich vor dem nächsten Rennen in Singapur bekannt gegeben.
Die Reaktionen im Fahrerlager waren elektrisierend. Ferrari und Mercedes, die offiziell neutral bleiben, zeigten sich insgeheim am Ausgang interessiert. Insider gaben zu, dass auch sie Fragen zu McLarens plötzlicher Geschwindigkeitssteigerung hatten. Ein leitender Ingenieur eines Konkurrenzteams kommentierte anonym: „Wenn diese Vermutungen zutreffen, könnte das bedeuten, dass McLaren eine Grauzone ausgenutzt oder die Regeln gebrochen hat. Das könnte die gesamte Landschaft dieser Meisterschaft verändern.“
McLaren seinerseits bestritt jegliches Fehlverhalten entschieden. In einer kurzen, aber entschiedenen Stellungnahme vom frühen Montagmorgen betonte das Team, dass sowohl Norris’ als auch Piastris Autos „vollständig den FIA-Vorschriften“ entsprächen, und warf Red Bull vor, „aus Frustration eine Verleumdungskampagne zu starten“. Teamchef Andrea Stella fügte hinzu, McLaren begrüße die Prüfung durch die FIA und behauptete, sie werde „ein für alle Mal beweisen, dass unser Erfolg das Ergebnis harter Arbeit und nicht versteckter Vorteile ist“.
Der Einsatz könnte nicht höher sein. McLaren führt derzeit die Konstrukteurswertung mit deutlichem Vorsprung an, und Oscar Piastri führt die Fahrerwertung vor seinem Teamkollegen Norris an. Jegliche Strafen oder Disqualifikationen, die sich aus dieser Untersuchung ergeben, könnten beide Titelkämpfe dramatisch verändern und Red Bull in einer Saison, die ihnen oft zu entgleiten schien, einen Rettungsanker bieten.
Die Fans sind sich unterdessen uneinig. Manche sehen Verstappen als Whistleblower, der mutig Fehlverhalten aufdeckt, andere werfen ihm vor, Kontroversen zu schüren, um McLarens Aufschwung zu gefährden. Über Nacht explodierten Hashtags wie #McLarenGate und #FIAProbe auf Social-Media-Plattformen weltweit und unterstrichen, wie brisant die Anschuldigungen geworden sind.
Wenn sich der Staub gelegt hat, ist eines sicher: Der Große Preis von Italien 2025 wird nicht nur wegen Verstappens Rekordtempo in Erinnerung bleiben. Vielmehr könnte er als Wendepunkt einer Saison in die Geschichte eingehen, die derzeit von Misstrauen, Politik und einer potenziell erschütternden Entscheidung der FIA geprägt ist. Bis zum Abschluss der Untersuchung wird jedes Ergebnis, jeder Punkt und jede gefahrene Runde im Schatten der Ungewissheit schweben.