München – Ein hitziger Streit überschattet den Auftakt der Champions League 2025/26. Nach dem Spiel zwischen dem FC Bayern München und dem FC Chelsea am ersten Spieltag der Ligaphase hat Chelsea-Trainer Enzo Maresca schwere Vorwürfe gegen die Bayern-Spieler erhoben. Er beschuldigt sie, seine Spieler während des Spiels beleidigt und verspottet zu haben. Maresca forderte eine öffentliche Entschuldigung von Bayern-Trainer Vincent Kompany und dessen Mannschaft, doch die Reaktion des Belgiers heizte die Situation weiter an.

Laut Maresca sollen mehrere Bayern-Spieler im Verlauf des Spiels, das Bayern mit 3:1 gewann, provozierende und respektlose Äußerungen gegenüber den Chelsea-Spielern gemacht haben. „Das ist nicht der Geist des Fußballs. Wir erwarten Respekt, auf und neben dem Platz“, sagte Maresca auf der Pressekonferenz nach dem Spiel. Er betonte, dass solche Vorfälle in einem Wettbewerb wie der Champions League inakzeptabel seien und forderte eine klare Stellungnahme von Bayern.

Vincent Kompany reagierte jedoch zurückhaltend und mit einem knappen, neun Wörter langen Satz: „Wir konzentrieren uns auf unser Spiel, nicht auf Kontroversen.“ Diese kurze Antwort brachte Maresca in Rage. Der Chelsea-Trainer kritisierte Kompany scharf: „Eine solche Antwort zeigt keinen Respekt. Wenn man Fehler macht, sollte man die Größe haben, sich zu entschuldigen.“ Maresca betonte, dass er die Angelegenheit nicht ruhen lassen werde und weitere Schritte in Erwägung ziehe, sollte keine Entschuldigung folgen.

Die Spannungen zwischen den beiden Vereinen sind nicht neu. Bereits in der Vergangenheit gab es emotionale Duelle, wie das legendäre Champions-League-Finale 2012, das Chelsea in München gewann. Der aktuelle Konflikt droht nun, die Rivalität weiter anzuheizen. Bayerns Kapitän Manuel Neuer versuchte, die Wogen zu glätten: „Wir haben hart gespielt, aber immer fair. Missverständnisse können vorkommen.“ Doch diese Worte konnten Marescas Ärger nicht besänftigen.
Die UEFA hat sich bisher nicht öffentlich zu den Vorwürfen geäußert, doch es wird erwartet, dass der Vorfall untersucht wird. Fans beider Lager diskutieren die Angelegenheit bereits hitzig in den sozialen Medien, und die Spannung steigt vor den kommenden Spielen der Ligaphase.
Der FC Bayern steht nun unter Druck, auf die Vorwürfe zu reagieren, während Chelsea weitere Schritte ankündigt, sollte keine Entschuldigung erfolgen. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Konflikt die Atmosphäre in der Champions League weiter beeinflussen wird.