Der Große Preis von Monza 2025 war nicht nur von hohen Geschwindigkeiten und spektakulären Überholmanövern geprägt, sondern auch von einem historischen Moment, der die Formel-1-Welt erschütterte. Max Verstappen brach den Rundenrekord, den Lewis Hamilton jahrelang gehalten hatte. Der von vielen als nahezu unantastbar geltende Rekord fiel schließlich im Qualifying auf der legendären italienischen Rennstrecke.

Während viele Fahrer und Analysten Verstappen zu seiner Leistung gratulierten, war die Reaktion von F1-Legende Damon Hill alles andere als herzlich. In einem Live-Interview kurz nach Erreichen des Rekords lieferte Hill eine scharfe und unerwartete Antwort, die viele als „ungewöhnlich heftig“ für den ehemaligen britischen Weltmeister empfanden.
Anwesenden Reportern zufolge sprach Hill mit strenger Miene und beschränkte sich auf kurze, kraftvolle Sätze. Er betonte, dass „die Aufzeichnungen nicht immer die ganze Geschichte erzählen“, und machte mehrere Bemerkungen, die manche als Seitenhieb auf Verstappen interpretierten. Diese Worte sorgten sofort für Aufruhr im Fahrerlager, und Journalisten fragten sich, ob es zwischen Hill und Verstappen persönliche Spannungen gab.

Der meistdiskutierte Moment ereignete sich jedoch wenige Minuten später, als Hill, sichtlich aufgeregt, beschloss, eine symbolische Aktion durchzuführen. Er verließ abrupt den Medienbereich und weigerte sich, an einer geplanten TV-Analyse teilzunehmen, die sich eigentlich auf Verstappens Leistung hätte konzentrieren sollen. Dieser unerwartete Abgang löste Schockwellen in der F1-Szene aus. In den sozialen Medien brach eine Debatte aus. Einige Fans unterstützten Hill und behaupteten, er habe lediglich seine ehrliche Meinung geäußert, während andere ihn dafür kritisierten, Verstappens Erfolg nicht anzuerkennen.

Verstappen selbst reagierte kurz und eindringlich auf Hills Worte und Taten. Der Niederländer sagte, er habe „nur seinen Job gemacht“ und respektiere alle Fahrer, die in der Vergangenheit Rekorde aufgestellt hätten. Sein Lächeln deutete jedoch an, dass ihn die Kritik nicht störte.
Der Vorfall hat eine breitere Diskussion über die Anerkennung von Erfolgen in der Formel 1 ausgelöst. Sollten Rekorde immer gefeiert werden, unabhängig von den Umständen, oder ist es gerechtfertigt, den Kontext, in dem sie erzielt wurden, zu hinterfragen? Analysten weisen darauf hin, dass Verstappen in einer Ära fährt, in der sich Technologie, Reifen und Strategien von denen zu Hamiltons Zeiten unterscheiden, was Vergleiche erschwert.
Unterdessen bereitet sich das Fahrerlager auf ein Rennen vor, das nun noch spannender sein wird. Nicht nur der Kampf um den Sieg in Monza wird hart umkämpft sein, auch die zugrunde liegenden Geschichten und persönlichen Meinungen werden in der Dynamik zwischen Fahrern, ehemaligen Champions und Teams eine Rolle spielen.
Ob Damon Hill seine Aussagen in den kommenden Tagen relativieren wird, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: Seine Reaktion und sein anschließendes Vorgehen sorgten für einen der meistdiskutierten Momente des Rennwochenendes, und die Diskussion über Verstappens Rekord wird noch lange anhalten.