Der Große Preis von Italien 2025 ist gerade erst vorbei, doch seine Nachbeben halten die Formel-1-Welt noch immer im Griff. RB-Teamchef Laurent Mekies sorgte nach dem Rennen für Aufsehen, als er ein bemerkenswertes Geheimnis über das neueste Upgrade des RB21 preisgab. Laut Mekies sorgte das Update für so viel mehr Geschwindigkeit, dass das Auto unter Rennbedingungen bis zu 19 Sekunden schneller war als der McLaren MCL39. Die Nachricht löste im Fahrerlager Schockwellen aus und veranlasste McLaren, umgehend eine offizielle Beschwerde bei der FIA einzureichen.

Der RB21 sorgte bereits während des Monza-Wochenendes für Spekulationen. Mehrere Analysten bemerkten die ungewöhnlichen Höchstgeschwindigkeiten des Autos, insbesondere auf den langen Geraden der Strecke. Während andere Teams mit der Balance zwischen Abtrieb und Geschwindigkeit kämpften, schien der RB21 plötzlich die perfekte Mischung gefunden zu haben. Mekies bestätigte im Nachhinein, dass dem Team dank einer neuen Aerodynamik-Philosophie in Kombination mit innovativen Antriebskomponenten ein „technischer Durchbruch“ gelungen sei. „Wir haben im Rahmen des Reglements hart gearbeitet“, erklärte er. „Aber ich verstehe, dass das Fragen aufwirft.“
Bei McLaren schlug die Überraschung schnell in Frust um. Das Team um Lando Norris und Oscar Piastri musste feststellen, dass ihre sorgfältig ausgearbeitete Strategie gegen den Speed des RB21 scheinbar wirkungslos blieb. Internen McLaren-Berechnungen zufolge war der Leistungsunterschied so groß, dass Zweifel aufkamen, ob RB die Vorschriften vollständig eingehalten hatte. „Das geht über ein normales Upgrade hinaus“, sagte ein Sprecher. „Wir wollen Klarheit von der FIA.“
Die FIA bestätigte inzwischen, dass die Beschwerde von McLaren offiziell eingegangen sei und die Technische Delegation eine Untersuchung zum Update des RB21 einleiten werde. Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere der neue Unterboden und der Heckflügel, Komponenten, die im Verdacht stehen, erhebliche Vorteile zu bieten. Ob tatsächlich ein Verstoß vorliegt, ist unklar.
Im Fahrerlager gehen die Meinungen auseinander. Einige Experten loben RB für seine Innovation und sehen darin ein Beispiel dafür, wie clevere Ingenieurskunst zu großen Erfolgen führen kann. Andere befürchten, dass eine solche Dominanz dem Sport schaden könnte, wenn sich herausstellt, dass das Upgrade nicht dem Geist des Reglements entspricht. Ex-Weltmeister Damon Hill erklärte: „Wenn das legal ist, hat RB eine Goldgrube. Aber wenn etwas nicht stimmt, könnte das ein Riesenskandal werden.“
Vorerst bleibt es bei Spekulationen. RB beharrt darauf, dass alles nach Plan gelaufen sei, während McLaren weiterhin kämpferisch versucht, die FIA vom Gegenteil zu überzeugen. Unterdessen warten die Fans gespannt auf den nächsten Grand Prix in Singapur, wo sich zeigen wird, ob der RB21 seinen mysteriösen Vorsprung hält – oder ob die FIA eingreift und das Team rügt.
Sicher ist, dass Mekies’ Enthüllung die Meisterschaft in Atem halten wird. Die Saison 2025 hat bereits einige spektakuläre Kämpfe erlebt, aber die potenzielle Kontroverse um das RB21-Upgrade verspricht, eine der größten Geschichten des Jahres zu werden.